Mein Volkswagen T4:
Technische Daten:
- 2,4l Saug-Diesel mit 78 PS (57 KW)
- Verbrauch: 8,5 bis 9,5 Liter auf 100km
- Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein: 137 km/h
- 4,65 m lang, 1,84 m breit und 1,94 m hoch
- Leergewicht: 1601 kg, Zul. Gesamtgewicht: 2810 kg, Achslasten v/h: 1430/1460
- Sonder-KFZ Wohnmobil über 2,8 Tonnen
- Farbe: Javagrün
- Erstzulassung: 10/95
Wohnmobil-Selbstausbau auf T4-Basis und Zusatzausstattungen unseres R.V.:
Äußerlichkeiten
- 205/65 R 15 99T Reinf. Reifen auf 15'' Alu-Rädern (ET 35)
- Auflastung bringt noch eine rote Plakette, Wohnmobilumschreibung spart Versicherungsbeiträge
-
Steuern und Katalysator (Oxikat) im 2,4l SD AAB
- Foliatec Midnight Reflex Scheibenfolien. Durch die leichte Spiegelfunktion bleibt die Wärme draußen und undurchsichtig ist´s auch.
- Tagfahrlicht von Hella statt Nebelscheinwerfer
- Seitenmarkierungsleuchten schwarz (in.pro)
- Ultraschall-Kurzstrecken-Navigationssystem mit Aufschlagsensor (Rückfahrwarner mit zwei Sensoren und Anhängekupplung)
- Belüftung nachts durch Lüftungsgittereinsätze in die Fahrerhaustürfenster und im Schiebefenster
- Schiebefenster
- Isolierung mit 20mm Extrem-Isolator
Möbel
- selbstkonstruierte Schlafgelegenheit (190x130 cm) mit Keller. Transport von bis zu 7 Mitfahrern bleibt möglich wenn alle Sitze drin sind
- Tisch
- Stauraum unter der Rückbank (natürlich beleuchtet)
- Küchenschrank mit fließendem Wasser, Besteckkasten und Steckdosen
- kleines Schränkchen neben dem Bett
Ambiente
- Sitzbezüge über den pflegeleichten Plastik-Sitzen
- Beifahrereinzelsitz
- romantische, grüne Samt-Vorhänge rundherum. Der Vorhang für die Windschutzscheibe (Knöpfbefestigung) kann auch als Trennung von Fahrerhaus und Wohnraum genutzt werden (Vorhangschiene)
- Kissenbezüge aus dem gleichen Samtstoff
- Kiefernholz-Innenverkleidungen
Stromversorgung
- Zweitbatterie unter Fahrersitz. Ladung über Relais, das auch manuell ausgeschaltet werden kann.
- grün beleuchtetes Voltmeter, umschaltbar zur Messung der Start- oder Zweit-Batterie
- Steckdosen in der Mittelkonsole
- Steckdosen am Küchenschrank
- zusätzlicher Stromlaufplan Fahrerhaus (pdf)
- zusätzlicher Stromlaufplan Wohnbereich (pdf) (ohne Garantie für Funktion ;-)
Media
- Radio mit USB und MP3 und Bluetooth (früher mit 10fach CD-Wechsler)
- Antenne
- 6 Lautsprecher
- Das Radio kann mittels eines Schalters auf Zweitbatterie oder die Starterbatterie umgeschaltet werden
Komfort
- Chrom-Aschenbecher hinten (aus VW Käfer) mit grüner Dioden-Beleuchtung, die sich automatisch mit dem Fahrtlicht einschaltet oder manuell eingeschaltet wird
- Wand-Flaschenöffner mit grün beleuchtetem Hintergrund (Funktion wie Ascher)
- Halogeninnenbeleuchtung, Spotlight über dem Tisch, Kofferraumbeleuchtung schaltet sich ein, wenn man die Klappen öffnet
- Display zur Schalterbezeichnung mit Beleuchtung
- Ascher vorn mit Diodenbeleuchtung
- Außentemperaturanzeige bringt Sicherheit im Winter und Zusatzinfos auf Reisen
- individuelles Zeitinstrument zur Anzeige der Tageszeit
- Beleuchtete Türöffner vorne
- Ablagefächer in der Mittelkonsole und an der Beifahrertür
- Dosenhalter vorn
- Cabrio-Simulator (Ventilator)
- kleine Leselampe zum Zigaretten-Drehen und Kartenlesen
- Fliegenklatsche in Wagenfarbe
Sonstige Tipps
- Defekte Tank- und Temperaturinstrumente repariert
- Defekten Gaszug getauscht.
Fehlt noch
- Dachfenster, Drehsitzkonsole, Fahrradträger, Ausstiegsbeleuchtung, Zentralverriegelung, Funk-Fernbedienung, Coming-Home-Funktion für die Scheinwerfer, Kaltstartbeschleunigerleuchte...
Literatur
- Jetzt helfe ich mir selbst: Wohnmobil-Selbstausbau (T4 Modelle ab Sept. '90)
- Jetzt helfe ich mir selbst: VW Transporter Caravelle ab September '90
- TÜV Info zum WoMo (pdf)
Meine Antwort auf das Rodeo-Ruckeln:
:
Denn wenn Kealoha auf dem Amaturenbrett wackelt, dann will man sogar, dass der T4 ruckelt!
Fragen und Ideen gehen an: greenvan@web.de